Ausstattung & Technik

Der passende LADOG

Alle LADOG Fahrzeuge wurden für den täglichen Arbeitseinsatz im Kommunalbereich/Dienstleister entwickelt und zeichnen sich durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus. Je nach Einsatzzweck können Sie neben den vier verschiedenen Fahrzeugbreiten auch die Motorisierung, verschiedene Fahrantriebsvarianten, die Antriebshydraulik, sowie den Radstand und die Nutzlast wählen. Zudem bieten wir etliche Zusatzfeatures für die individuelle Ausstattung.

Was zeichnet den LADOG aus:

Ausstattung und Technik:

Der LADOG wird von modernen und umweltfreundlichen VM- oder wahlweise HATZ-Dieselmotoren angetrieben. Die enge Zusammenarbeit mit den Motoren-Herstellern sorgt dafür, dass der LADOG stets auf dem neuesten Stand der Technik ist, und alle gültigen Abgasnormen (aktuell EURO 6c oder e  bzw. Stage V) sowie den aktuellen Geräuschvorschriften entspricht.

           

Der Fahrantrieb erfolgt stufenlos über einen leistungsfähigen Hydrostaten. Alle Fahrzeuge haben einen permanenten Allradantrieb, Selbstsperrdifferentiale in Vorder- und Hinterachse, sowie ein Zwischenachsdifferential (100% sperrbar). Mit dieser Auslegung bringt der LADOG die volle Kraft auf die Straße.

  • Der beste Hydrostat auf dem Markt mit sehr guten Leistungsdaten und Wirkungsgrad vor allem am Berg

  • Fahrpumpe und Fahrmotor sind fest verrohrt (450 bar Hochdruck)

  • Sehr feinfühlige Hydrostat-Regelung

  • Hohe Zugkraft auch bei geringer Geschwindigkeit

  • 0 bis V-Max ohne Zugkraftunterbrechung (ohne Schaltvorgang)

Je nach Anforderung ist der LADOG mit der passenden Hydraulik lieferbar. Das Angebotsspektrum reicht von der unkomplizierten Zahnradpumpenhydraulik bis hin zur leistungsstarken Proportionalhydraulik mit mehreren Antriebskreisen, LOAD-SENSING-Regelung und Joystick-Steuerung.

Die verwindungssteife Doppelrahmenkonstruktion wird aus geschlossenem Rechteckrohrprofil gefertigt. Die Motoranordnung ist zwischenachsig unter der Pritsche. Der Rahmen wird vor der Montage hochwertig grundiert und beschichtet, damit er auch härtesten Bedingungen Stand hält. Das Fahrgestell des LADOG Fahrzeugs wird im eigenen Hause produziert und kann seine Gemeinsamkeiten zu großen LKWs nicht verleugnen. Basis bildet ein stabiler Leiterrahmen zur Aufnahme hoher Kräfte und Nutzlasten.

Achsen:  Vorne Lenktriebachse, hinten Triebachse (optional auch mit Lenktriebachse), jeweils mit Selbstsperrdifferential.

Der LADOG kann mit verschiedenen Lenkungsarten betrieben werden um allen Anforderungen gerecht zu werden. 

Bremsen:  Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterachse. ALB Regler auf die Hinterachse wirkend. 

Federung:  Parabelfederung mit hydraulischem Stoßdämpfer auf jeder Radseite. Auf Wunsch ist eine hydraulische Vorderachsfederung verfügbar. Diese ist bei T1400 und T1700 sperrbar für den Betrieb mit Auslegemäher.

Der LADOG ist für die verschiedenste Einsätze im ganzen Jahr gut gerüstet und universell einsetzbar. An den vier verschiedenen Anbauräume können unterschiedlichste Applikationen angebaut werden. Diese werden von einer leistungsstarken und hervorragend abgestimmten Hydraulik angetrieben.     

Die Fahrerkabine ist nach ergonomischen Gesichtspunkten konzipiert und bietet dem Fahrer höchsten Raum- und Bedienkomfort, sowie eine hervorragende Rundumsicht auf das Arbeitsfeld. Besonders erwähnenswert ist der gute Blick auf die Frontgeräte. Alle Bedienelemente sind übersichtlich und im optimalen Griffbereich angeordnet, so dass ein einfaches und ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet ist. Das Multifunktionsdisplay, welches mit akustischen und optischen Warnsignalen versehen ist, liefert dem Fahrer jederzeit die nötigen Informationen. Trotz geringer Außenmaße bietet die Fahrerkabine viel Bewegungsfreiheit und ein angenehmes Raumgefühl.