Aktuelles

LADOG als »Handwerksunternehmen des Jahres 2022« ausgezeichnet

Sonderpreis »Handwerk trifft Hightech« der Handwerkskammer Freiburg würdigt Innovationskraft des Fahrzeugbauers

Sie feierten zusammen die Innovationskraft der Ladog Fahrzeugbau und Vertriebs-GmbH, die die Handwerkskammer Freiburg dem »Handwerksunternehmen des Jahres 2022 mit dem Sonderpreis »Tradition trifft High-Tech« bescheinigt.

Von links nach rechts: Günter Pfundstein (Zells Bürgermeister), Johannes Ullrich (Präsident der Handwerkskammer Freiburg), Dr. Nikolas Stoermer (Erster Landesbeamter im Ortenaukreis), Walter Guggenbühler (Ladog-Geschäftsführer), Dr. Handirk von Ungern-Sternberg (Mitglied der Geschäftsleitung der Handwerkskammer Freiburg), Brigitte Guggenbühler (Kaufmännische Leiterin von Ladog) Georg Voswinckel (Betriebsberater für Umweltschutz und Innovation bei der Handwerkskammer Freiburg), Björn Guggenbühler (Ladog-Geschäftsführer), Bernd Wölfle (Kreishandwerksmeister)

Zeitungsbericht des Schwarzwälder Boten (v. 09.03.2022):


ELAAN Elektrischer Antriebsstrang für Arbeits- und Nutzfahrzeuge

Das ELAAN Projekt ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Verbundprojekt. In Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen haben wir es geschafft, ein Kommunalfahrzeug mit Brennstoffzellen-Hybrid-Antrieb zu entwickeln.

weiterlesen…….


 


Mai 2018:

Unsere neue Homepage

Die LADOG Homepage präsentiert sich mit neuem Erscheinungsbild. Mit unserem neuen Internetauftritt möchten wir unseren Kunden und Interessenten einen besseren und informativen Einblick in unser Leistungsspektrum und unser Unternehmen ermöglichen. Die Website wurde im “resposive Design” erstellt und ist  somit auf allen Endgeräten (PC, Smartphone, Tablet) komfortabel bedienbar.

Wir hoffen, daß wir mit der neu gestalteten Seite möglichst viele Informationen an unsere Kunden und Interessenten bereitstellen können.


Dezember 2017 :

Neueröffnung Werk 2

Um den stetigen Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden, und um unseren Mitarbeitern bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen, erweiterten wir unsere Produktionsfläche. Neben dem Neubau einer Produktionshalle im Bereich des Werk 2, wird auch ein Teil der technischen Produktionsausstattung zukunftsorientiert modernisiert. Der erste Spatenstich erfolgte Anfang Mai 2016. Die Fertigstellung fand zum Jahresende 2017 statt.

Gefördert wird die Investition durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) – Operationelles Programm Baden-Württemberg 2014 bis 2020 “Innovationen und Energiewende”